Baker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Star Citizen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Links to existing pages added by LinkTitles bot.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:
|Schmuggel7_Typ=
|Schmuggel7_Typ=
|Schmuggel8_Typ=
|Schmuggel8_Typ=
|Beschreibung=Baker ist ein binäres System, bestehend aus zwei K-Typ Hauptreihensternen, umgeben von einer relativ armseligen Kollektion von [[Planeten]], die von völlig unbewohnbar bis knapp bewohnbar reichen. Ein [[Xenia|Covalex-Handelsposten]] und ein mehrheitlich automatisierter [[Bergbau]]-Aussenposten sind die einzigen Bastionen der Zivilisation in dieser Region. Wie üblich ist das nur die Halbe Wahrheit - Das Baker System ist auch die Heimat des "Wettkampfs der Beherrschung von Baker", der wohl gefährlichsten Veranstaltung des Rennuntergrunds.


Bakers Anspruch auf Ruhm hat zwei Gründe: Es ist eines der wenigen binären Sternsysteme, die technisch gesehen bewohnt sind und es liegt nur einen einzigen Hyperraumsprung von der Kornkammer von [[Terra]] entfernt. Ersteres hat dem System ins Blickfeld einer grossen Menge von Astrophysikern gerückt, die alle darauf brennen, ein solches Binärsystem innerhalb sicherer und patrouillierter Grenzen studieren zu können. Zweiteres ist der Grund für sowohl die Krönung der Zivilisation - dem [[Xenia|Handelsposten]] - als auch für seinen Nutzen als Untergrundrennarena.
|Beschreibung=Baker ist ein aus zwei K-Typ Hauptreihensternen bestehendes Doppelstern-System, das von einer relativ trostlosen Ansammlung von [[Planeten]] umgeben ist, die sich wiederum von völlig bis knapp bewohnbar einordnen lassen. Ein [[Xenia|Covalex-Handelsposten]] und ein mehrheitlich automatisierter [[Bergbau]]-Aussenposten sind die einzigen Bollwerke der Zivilisation in dieser Region. Aber wie üblich ist das nur die halbe Wahrheit: das Baker System ist auch die Heimat des "Wettkampfs der Beherrschung von Baker", der wohl gefährlichsten Veranstaltung des Rennuntergrunds.


Baker und der das System umgebende Sternhaufen wurden erstmals 2508 kartographiert, von derselben Expedition, die als erstes [[Terra]] gefunden hatte. Während Terra kurz nach der Kartographierung der Region erreicht und erkundet werden konnte, blieb Baker fürs erste aufgrund der Tatsache, dass Binärsysteme selten von Wert für [[Menschen]] waren, vergessen. Selbst wenn ein Planet innerhalb der grünen Zone eines binären Systems terraformiert werden könnte ist die Belastung durch die Gravitation Verbunden mit dem Kreisen um oder zwischen zwei Sternen so hoch, dass jegliche Versuche von Besiedelung infrage gestellt wären.
Bakers Anspruch auf Ruhm hat zwei Gründe: es ist eines der wenigen Doppelstern-Systeme in der [[UEE]], die (technisch gesehen) bewohnt sind und es liegt nur einen einzigen Hyperraumsprung von der Kornkammer von [[Terra]] entfernt. Ersteres hat das System ins Blickfeld einer grossen Menge Astrophysiker gerückt, die darauf brennen, ein solches Sternenphänomen innerhalb sicherer und patrouillierter Grenzen studieren zu können. Zweiteres ist der Grund für beiden Höhepunkte der Kultur in diesem System: dem [[Xenia|Handelsposten]] und dem Nutzen als Untergrund-Rennarena.


Der erste geglückte Hyperspung nach Baker fand 2676 statt, lange nach der Etablierung von Terra als politischem Schwergewicht in der [[Politik]] der Galaxis. Der [[Sprungpunkt]] nach Baker wurde zufällig in den äusseren Regionen des Terra Systems gefunden und Baker wurde darauffolgend von einer rein wissenschaftlichen Expedition erforscht. Formelle Rechte als Handelsterritorium wurden der Regierung von Terra zugesprochen, die diese stillschweigend an diverse Terra-gestützten Konzerne vergab.
Baker und der das System umgebende Sternenhaufen wurden erstmals 2508 von derselben Expedition, die auch als erstes [[Terra]] gefunden hatte, kartographiert. Während Terra kurz nach der Kartographierung der Region erkundet werden konnte, blieb Baker fürs Erste unbeachtet, da Doppelstern-Systeme für [[Menschen]] selten von Wert waren. Selbst wenn ein Planet innerhalb der grünen Zone eines Doppelstern-Systems terraformiert werden könnte, wäre die Belastung durch die Gravitation verbunden mit dem engen Kreisen um oder zwischen zwei Sternen so hoch, dass jegliche Besiedlungsversuche infrage gestellt wären.


Der erste erfolgreiche Hyperspung nach Baker fand 2676 statt, lange nach der Etablierung von Terra als Schwergewicht in der galaktischen [[Politik]]. Der [[Sprungpunkt]] nach Baker wurde rein zufällig in den äusseren Regionen des Terra Systems gefunden; Baker wurde daraufhin von einer rein wissenschaftlichen Expedition erforscht. Formelle Rechte als Handelsterritorium wurden der Regierung von Terra zugesprochen, die diese stillschweigend an diverse auf Terra ansäßigen Konzerne vergab.


==Innere Planeten: [[Baker I]], [[Baker II]] & [[Baker III]]==
==Innere Planeten: [[Baker I]], [[Baker II]] & [[Baker III]]==
Von einem Besiedelungs- oder Ressourcen-Standpunkt aus gesehen wurden Bakers erste drei Welten direkt nach der Kartographierung abgeschrieben. Keine davon kann in einer Weise terraformiert werden, die permanentes Leben ermöglichen würde und keine hat nennenswerte Ressourcen, die Reisen in die Nähe der Sterne erstrebenswert machen würde.
Die ersten drei Welten in Baker wurden aus Besiedlungs- und Rohstoffsicht direkt nach der Kartographierung abgeschrieben. Keine davon kann in irgendeiner Weise terraformiert werden, die permanentes Leben ermöglichen würde und keine hat nennenswerte Ressourcen, für die sich eine Reise in die Nähe der Sterne lohnen würde.
 
[[Baker I]] ist ein kleiner Planet mit einem dichten Eisenkern, der sich in einer gefährlich nahen Umlaufbahn zu Bakers beiden Sonnen befindet. Diese Nähe führt zu einer instabilen Umlaufbahn; Wissenschaftler postulieren, dass diese langsam, aber kontinuierlich abnimmt bis [[Baker I]] in den nächsten 150 Millionen Jahren mit den Sonnen verschmolzen ist.
 
[[Baker II]] ist ein typischer Smog-Planet: eine kränklich gelb-grüne Welt mit dichter und hochgifitger Amtosphäre. Obwohl er mit seiner Rotation kaum Schaden durch die Schwerkraft der Doppelsterne genommen hat, bleibt [[Baker II]]s Atmosphäre so unbrauchbar für menschliches Leben, dass Terraforming nie ein ernsthafte Überlegung war. Viel mehr ist die toxische Mischung auch unglaublich ätzend für Standard-Raumschiffhüllen; der Planet war sogar kürzlich in den Schlagzeilen, als mutmaßliche Waffenschieber versuchten, sich mit ihrer [[Freelancer]] auf [[Baker II]] zu verstecken, nur um herauszufinden, dass sich das Schiff unter ihren Füßen wortwörtlich auflöst.
 
[[Baker III]] ist ein Eis-Riese, ein wogende Masse mit tiefeblauen Adern. Der Umfang des [[Planeten]] hat sich seit seiner Entdeckung deutlich vergrößert, weshalb Astrophysiker ein wachsames Auge auf ihn haben.
 
==[[Xenia]]==
[[Xenia]] ist ein Covalex-Handelsposten, geschaffen, um die aufkeimende Handelsindustrie im Terra System zu unterstützen. [[Xenia]] hat sich sprunghaft vergrößert, als den Händlern klar wurde, dass sie die ansteigend hohen Tarife verbunden mit dem Transfer von Gütern durch Terra-basierte Unternehmen durch Nutzung der Station umgehen konnten.
 
Die Station selber ist durch die Aneinanderreihung von Laderäumen zu einem Ring vorgefertigter Wohneinrichtungen angewachsen. Diese Ladebuchten reichen von kleinen Hangars mit Atemluft für kleinere [[Schiffe]] bis zu riesigen Vakuum-"Nassdocks", die auch die neuesten Frachterdesigns bedienen können. Grössere [[Schiffe]] mit Covalex-Registrierung und Massenware transportierend verteilen ihre Fracht typischerweise auf [[Xenia]], wo kleinere Privatunternehmunen Verträge für den Abtransport zu den umgebenden Systemen abschliessen können.
 
Mit den [[Xenia]]-Terra- und [[Xenia]]-Gem-Handelsrouten, die nur einen Sprung erfordern, ist [[Xenia]] ein grossartiger Ort für neu zusammengestellte [[Freelancer]]- und [[Constellation]]-Besatzungen, um ihre Handelskenntnisse zu vertiefen. Es liegt zwar kein grosser Profit darin, Covalex bei der Umgehung von Importsteuern zu helfen, aber es ist ideal für unerfahrene Besatzungen, um sattelfest zu werden. Das aktive Auftrags-Anschlagsbrett der Station ist ebenfalls ein guter Anlaufpunkt, um sich länger dauernde Missionen mit höheren Erträgen zu sichern.
 
==[[Baker IV]]==
Der letzte Planet im Baker System hat keine Atmosphäre und kein Magnetfeld, besitzt aber sehr reiche Mineralablagerungen. [[Shubin]] Interstellar hat sich die Schürfrechte für den [[Planeten]] gesichert und ein [[Bergbau]]-Aussenposten namens GIO ist nun mehr das einzige Merkmal des [[Planeten]]. Raumschiffe können GIO zwar anfliegen, auch wenn die von [[Shubin]] geschaffenen Einrichtungen auf dem [[Planeten]] bestenfalls spartanisch zu nennen sind.  


==Das Rennen==
==Das Rennen==
Währen Bakers drei innere [[Planeten]] formell nutzlos sind, ist Ihnen in Form der gefährlichsten, unoffiziellen Rennpiste neues Leben eingehaucht worden. Der "Wettkampf der Beherrschung Bakers", der alle sechs Monate abgehalten wird zu einem Datum, dass den Wettstreitern lediglich 24 Stunden vor Start mitgeteilt wird, lässt Piloten und die innersten [[Planeten]] aufeinanderprallen. Die Herausforderung besteht aus drei Teilen, verbunden mittels Quantumreisephasen, die nur an spezifischen Punkten eingeleitet werden koennen. Zunächst müssen Piloten den Raum um [[Baker III]] herum durchfliegen, der mit dichten Eiskristallen angefüllt ist, die die Instrumente beeinträchtigen können und die Sicht stark eingeschränken. Die zweite Phase wurde "Die Dämpfe atmen" getauft. Dieses Segment beinhaltet Ringziele, die sehr nahe an [[Baker II]]s giftiger Atmosphäre platziert worden sind. Piloten müssen diese vorsichtig durchfliegen, um dabei Hüllenschäden zu vermeiden. Als letztes müssen sich die Piloten auf den Weg nach [[Baker I]] machen, wo der letzte Teil in Form eines Rennens unter Waffeneinsatz stattfindet. Anders als bei "zivilisierteren" Veranstaltungen werden die Rennpiloten nicht sofort disqualifiziert, sollten sie das Schiff des Gegners zerstören (obwohl das Töten der Piloten immer noch verboten ist).
Während Bakers drei inneren [[Planeten]] formal gesehen nutzlos sind, wurde ihnen als eine der gefährlichsten, inoffiziellen Rennstrecken der Galaxie neues Leben eingehaucht. Der "Wettkampf der Beherrschung Bakers", der alle sechs Monate zu einem Termin stattfindet, den die Kandidaten lediglich 24 Stunden vor Beginn erfahren, lässt Piloten gegeneinander und gegen die innersten [[Planeten]] antreten.  
 
Die Herausforderung besteht aus drei Teilen, verbunden mittels Quanten-Reisephasen, die nur an spezifischen Punkten eingeleitet werden können. Zunächst müssen Piloten den Raum um [[Baker III]] durchfliegen, der mit gefährlichen Eiskristallen gefüllt ist, die sowohl die Instrumente als auch die Sicht beeinflussen können. Die zweite Phase wird "die Dämpfe atmen" genannt. Dieser Abschnitt beinhaltet Ringziele, die sehr nahe an [[Baker II]]s giftiger Atmosphäre platziert worden sind. Piloten müssen diese vorsichtig durchfliegen, um dabei Rumpfschäden zu vermeiden. Als letztes müssen sich die Wettkämpfer auf den Weg nach [[Baker I]] machen; dort findet der letzte Teil des Rennens mit erlaubtem Waffeneinsatz statt. Anders als bei "zivilisierteren" Veranstaltungen werden hier die Piloten nicht sofort disqualifiziert, sollten sie das Schiff des Gegners zerstören (obwohl das Töten von Piloten immer noch verboten ist).


Dies macht dies zu einem der gefaehrlichsten Wettkämpfe der Galaxie. Das Rennen zu fahren gilt innerhalb der Untergrundrennfahrer als Ehrenauszeichnung, obwohl offizielle Rennställe die Bakerkompetenz-Herausforderung mehrheitlich ignorieren. Da es sich um ein unoffizielles, von unbekannten Konzernen organisiertes Rennen handelt, hat der Wettbewerb keine Regeln, was [[Waffen]] oder Sicherheitsvorgaben angeht, abgesen vom abschliessenden Segment unter Waffeneinsatz. Im speziellen sind sehr kompetitive Rennpiloten dafür berüchtigt, ihre Gegner schon in frühen Rennphasen abzuschiessen, um sich einen Vorteil zu verschaffen.
Dadurch wird das Rennen zu einem der gefährlichsten Wettkämpfe der Galaxie. Am Rennen teilzunehmen, gilt innerhalb der Untergrundpiloten als Ehrenauszeichnung, obwohl offizielle Rennställe die Bakerkompetenz-Herausforderung mehrheitlich ignorieren. Da es sich um ein inoffizielles Renne handelt, das von unbekannten Konzernen organisiert wird, gibt es im Bezug auf [[Waffen]]einsatz und Sicherheitsvorgaben keine Regeln - abgesehen vom dritten Abschnitt, in dem [[Waffen]] explizit erlaubt sind. Vor allem konkurrenzfähige Rennfahrer sind dafür berüchtigt, Kontrahenten bereits in frühen Phasen des Rennens abzuschießen, um sich einen Vorteil zu verschaffen.


Besucher sollten sich im klaren sein, dass es durch die Untergrund-Natur des Wettkampfs schon zu einer signifikanten Zahl von Todesfällen unter Amateuren gekommen ist. Da Terra nur einen Katzensprung entfernt liegt gibt es hier viel mehr Amateure, als man erwarten würde. Bakers inneres Band ist gepflastert mit den Überresten neu gekaufter Rennschiffe.
Besucher sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Untergrund-Natur des Wettkampfs zu einer signifikanten Anzahl von Todesopfern unter den teilnehmenden Amateuren geführt hat. Durch das nur einen Katzensprung entfernte Terra gibt es hier viel mehr Amateure, als es man es typischerweise erwarten würde. Bakers innerer Bereich ist übersäht mit den Überresten neu gekaufter Rennschiffe.





Aktuelle Version vom 15. April 2015, 11:35 Uhr


{{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:4||| }}
Baker
Kontrolliert von [ ? ]
Kriminalitätsrate
UEE strategischer Wert
Anzahl Planeten 4

{{#ifeq:|||

{{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }}
Importe

}} {{#ifeq:|||

{{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }}
Exporte

}} {{#ifeq:|||

{{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }} {{#ifeq:||| }}
Schwarzmarkt


}}

{{#ifeq:||{{#ifexist:Datei:Baker.png||{{#ifexist:Datei:Baker.jpg|Datei:Baker.jpg||}}}}|{{#ifexist:Datei:{{{Kopfbild}}}.png|[[Datei:{{{Kopfbild}}}.png|600px]]|[[Datei:{{{Kopfbild}}}.jpg|600px]]}}}}
zurück «


{{#ifeq:Baker ist ein aus zwei K-Typ Hauptreihensternen bestehendes Doppelstern-System, das von einer relativ trostlosen Ansammlung von Planeten umgeben ist, die sich wiederum von völlig bis knapp bewohnbar einordnen lassen. Ein Covalex-Handelsposten und ein mehrheitlich automatisierter Bergbau-Aussenposten sind die einzigen Bollwerke der Zivilisation in dieser Region. Aber wie üblich ist das nur die halbe Wahrheit: das Baker System ist auch die Heimat des "Wettkampfs der Beherrschung von Baker", der wohl gefährlichsten Veranstaltung des Rennuntergrunds.

Bakers Anspruch auf Ruhm hat zwei Gründe: es ist eines der wenigen Doppelstern-Systeme in der UEE, die (technisch gesehen) bewohnt sind und es liegt nur einen einzigen Hyperraumsprung von der Kornkammer von Terra entfernt. Ersteres hat das System ins Blickfeld einer grossen Menge Astrophysiker gerückt, die darauf brennen, ein solches Sternenphänomen innerhalb sicherer und patrouillierter Grenzen studieren zu können. Zweiteres ist der Grund für beiden Höhepunkte der Kultur in diesem System: dem Handelsposten und dem Nutzen als Untergrund-Rennarena.

Baker und der das System umgebende Sternenhaufen wurden erstmals 2508 von derselben Expedition, die auch als erstes Terra gefunden hatte, kartographiert. Während Terra kurz nach der Kartographierung der Region erkundet werden konnte, blieb Baker fürs Erste unbeachtet, da Doppelstern-Systeme für Menschen selten von Wert waren. Selbst wenn ein Planet innerhalb der grünen Zone eines Doppelstern-Systems terraformiert werden könnte, wäre die Belastung durch die Gravitation verbunden mit dem engen Kreisen um oder zwischen zwei Sternen so hoch, dass jegliche Besiedlungsversuche infrage gestellt wären.

Der erste erfolgreiche Hyperspung nach Baker fand 2676 statt, lange nach der Etablierung von Terra als Schwergewicht in der galaktischen Politik. Der Sprungpunkt nach Baker wurde rein zufällig in den äusseren Regionen des Terra Systems gefunden; Baker wurde daraufhin von einer rein wissenschaftlichen Expedition erforscht. Formelle Rechte als Handelsterritorium wurden der Regierung von Terra zugesprochen, die diese stillschweigend an diverse auf Terra ansäßigen Konzerne vergab.

Innere Planeten: Baker I, Baker II & Baker III

Die ersten drei Welten in Baker wurden aus Besiedlungs- und Rohstoffsicht direkt nach der Kartographierung abgeschrieben. Keine davon kann in irgendeiner Weise terraformiert werden, die permanentes Leben ermöglichen würde und keine hat nennenswerte Ressourcen, für die sich eine Reise in die Nähe der Sterne lohnen würde.

Baker I ist ein kleiner Planet mit einem dichten Eisenkern, der sich in einer gefährlich nahen Umlaufbahn zu Bakers beiden Sonnen befindet. Diese Nähe führt zu einer instabilen Umlaufbahn; Wissenschaftler postulieren, dass diese langsam, aber kontinuierlich abnimmt bis Baker I in den nächsten 150 Millionen Jahren mit den Sonnen verschmolzen ist.

Baker II ist ein typischer Smog-Planet: eine kränklich gelb-grüne Welt mit dichter und hochgifitger Amtosphäre. Obwohl er mit seiner Rotation kaum Schaden durch die Schwerkraft der Doppelsterne genommen hat, bleibt Baker IIs Atmosphäre so unbrauchbar für menschliches Leben, dass Terraforming nie ein ernsthafte Überlegung war. Viel mehr ist die toxische Mischung auch unglaublich ätzend für Standard-Raumschiffhüllen; der Planet war sogar kürzlich in den Schlagzeilen, als mutmaßliche Waffenschieber versuchten, sich mit ihrer Freelancer auf Baker II zu verstecken, nur um herauszufinden, dass sich das Schiff unter ihren Füßen wortwörtlich auflöst.

Baker III ist ein Eis-Riese, ein wogende Masse mit tiefeblauen Adern. Der Umfang des Planeten hat sich seit seiner Entdeckung deutlich vergrößert, weshalb Astrophysiker ein wachsames Auge auf ihn haben.

Xenia

Xenia ist ein Covalex-Handelsposten, geschaffen, um die aufkeimende Handelsindustrie im Terra System zu unterstützen. Xenia hat sich sprunghaft vergrößert, als den Händlern klar wurde, dass sie die ansteigend hohen Tarife verbunden mit dem Transfer von Gütern durch Terra-basierte Unternehmen durch Nutzung der Station umgehen konnten.

Die Station selber ist durch die Aneinanderreihung von Laderäumen zu einem Ring vorgefertigter Wohneinrichtungen angewachsen. Diese Ladebuchten reichen von kleinen Hangars mit Atemluft für kleinere Schiffe bis zu riesigen Vakuum-"Nassdocks", die auch die neuesten Frachterdesigns bedienen können. Grössere Schiffe mit Covalex-Registrierung und Massenware transportierend verteilen ihre Fracht typischerweise auf Xenia, wo kleinere Privatunternehmunen Verträge für den Abtransport zu den umgebenden Systemen abschliessen können.

Mit den Xenia-Terra- und Xenia-Gem-Handelsrouten, die nur einen Sprung erfordern, ist Xenia ein grossartiger Ort für neu zusammengestellte Freelancer- und Constellation-Besatzungen, um ihre Handelskenntnisse zu vertiefen. Es liegt zwar kein grosser Profit darin, Covalex bei der Umgehung von Importsteuern zu helfen, aber es ist ideal für unerfahrene Besatzungen, um sattelfest zu werden. Das aktive Auftrags-Anschlagsbrett der Station ist ebenfalls ein guter Anlaufpunkt, um sich länger dauernde Missionen mit höheren Erträgen zu sichern.

Baker IV

Der letzte Planet im Baker System hat keine Atmosphäre und kein Magnetfeld, besitzt aber sehr reiche Mineralablagerungen. Shubin Interstellar hat sich die Schürfrechte für den Planeten gesichert und ein Bergbau-Aussenposten namens GIO ist nun mehr das einzige Merkmal des Planeten. Raumschiffe können GIO zwar anfliegen, auch wenn die von Shubin geschaffenen Einrichtungen auf dem Planeten bestenfalls spartanisch zu nennen sind.

Das Rennen

Während Bakers drei inneren Planeten formal gesehen nutzlos sind, wurde ihnen als eine der gefährlichsten, inoffiziellen Rennstrecken der Galaxie neues Leben eingehaucht. Der "Wettkampf der Beherrschung Bakers", der alle sechs Monate zu einem Termin stattfindet, den die Kandidaten lediglich 24 Stunden vor Beginn erfahren, lässt Piloten gegeneinander und gegen die innersten Planeten antreten.

Die Herausforderung besteht aus drei Teilen, verbunden mittels Quanten-Reisephasen, die nur an spezifischen Punkten eingeleitet werden können. Zunächst müssen Piloten den Raum um Baker III durchfliegen, der mit gefährlichen Eiskristallen gefüllt ist, die sowohl die Instrumente als auch die Sicht beeinflussen können. Die zweite Phase wird "die Dämpfe atmen" genannt. Dieser Abschnitt beinhaltet Ringziele, die sehr nahe an Baker IIs giftiger Atmosphäre platziert worden sind. Piloten müssen diese vorsichtig durchfliegen, um dabei Rumpfschäden zu vermeiden. Als letztes müssen sich die Wettkämpfer auf den Weg nach Baker I machen; dort findet der letzte Teil des Rennens mit erlaubtem Waffeneinsatz statt. Anders als bei "zivilisierteren" Veranstaltungen werden hier die Piloten nicht sofort disqualifiziert, sollten sie das Schiff des Gegners zerstören (obwohl das Töten von Piloten immer noch verboten ist).

Dadurch wird das Rennen zu einem der gefährlichsten Wettkämpfe der Galaxie. Am Rennen teilzunehmen, gilt innerhalb der Untergrundpiloten als Ehrenauszeichnung, obwohl offizielle Rennställe die Bakerkompetenz-Herausforderung mehrheitlich ignorieren. Da es sich um ein inoffizielles Renne handelt, das von unbekannten Konzernen organisiert wird, gibt es im Bezug auf Waffeneinsatz und Sicherheitsvorgaben keine Regeln - abgesehen vom dritten Abschnitt, in dem Waffen explizit erlaubt sind. Vor allem konkurrenzfähige Rennfahrer sind dafür berüchtigt, Kontrahenten bereits in frühen Phasen des Rennens abzuschießen, um sich einen Vorteil zu verschaffen.

Besucher sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Untergrund-Natur des Wettkampfs zu einer signifikanten Anzahl von Todesopfern unter den teilnehmenden Amateuren geführt hat. Durch das nur einen Katzensprung entfernte Terra gibt es hier viel mehr Amateure, als es man es typischerweise erwarten würde. Bakers innerer Bereich ist übersäht mit den Überresten neu gekaufter Rennschiffe.|||

Beschreibung

Baker ist ein aus zwei K-Typ Hauptreihensternen bestehendes Doppelstern-System, das von einer relativ trostlosen Ansammlung von Planeten umgeben ist, die sich wiederum von völlig bis knapp bewohnbar einordnen lassen. Ein Covalex-Handelsposten und ein mehrheitlich automatisierter Bergbau-Aussenposten sind die einzigen Bollwerke der Zivilisation in dieser Region. Aber wie üblich ist das nur die halbe Wahrheit: das Baker System ist auch die Heimat des "Wettkampfs der Beherrschung von Baker", der wohl gefährlichsten Veranstaltung des Rennuntergrunds.

Bakers Anspruch auf Ruhm hat zwei Gründe: es ist eines der wenigen Doppelstern-Systeme in der UEE, die (technisch gesehen) bewohnt sind und es liegt nur einen einzigen Hyperraumsprung von der Kornkammer von Terra entfernt. Ersteres hat das System ins Blickfeld einer grossen Menge Astrophysiker gerückt, die darauf brennen, ein solches Sternenphänomen innerhalb sicherer und patrouillierter Grenzen studieren zu können. Zweiteres ist der Grund für beiden Höhepunkte der Kultur in diesem System: dem Handelsposten und dem Nutzen als Untergrund-Rennarena.

Baker und der das System umgebende Sternenhaufen wurden erstmals 2508 von derselben Expedition, die auch als erstes Terra gefunden hatte, kartographiert. Während Terra kurz nach der Kartographierung der Region erkundet werden konnte, blieb Baker fürs Erste unbeachtet, da Doppelstern-Systeme für Menschen selten von Wert waren. Selbst wenn ein Planet innerhalb der grünen Zone eines Doppelstern-Systems terraformiert werden könnte, wäre die Belastung durch die Gravitation verbunden mit dem engen Kreisen um oder zwischen zwei Sternen so hoch, dass jegliche Besiedlungsversuche infrage gestellt wären.

Der erste erfolgreiche Hyperspung nach Baker fand 2676 statt, lange nach der Etablierung von Terra als Schwergewicht in der galaktischen Politik. Der Sprungpunkt nach Baker wurde rein zufällig in den äusseren Regionen des Terra Systems gefunden; Baker wurde daraufhin von einer rein wissenschaftlichen Expedition erforscht. Formelle Rechte als Handelsterritorium wurden der Regierung von Terra zugesprochen, die diese stillschweigend an diverse auf Terra ansäßigen Konzerne vergab.

Innere Planeten: Baker I, Baker II & Baker III

Die ersten drei Welten in Baker wurden aus Besiedlungs- und Rohstoffsicht direkt nach der Kartographierung abgeschrieben. Keine davon kann in irgendeiner Weise terraformiert werden, die permanentes Leben ermöglichen würde und keine hat nennenswerte Ressourcen, für die sich eine Reise in die Nähe der Sterne lohnen würde.

Baker I ist ein kleiner Planet mit einem dichten Eisenkern, der sich in einer gefährlich nahen Umlaufbahn zu Bakers beiden Sonnen befindet. Diese Nähe führt zu einer instabilen Umlaufbahn; Wissenschaftler postulieren, dass diese langsam, aber kontinuierlich abnimmt bis Baker I in den nächsten 150 Millionen Jahren mit den Sonnen verschmolzen ist.

Baker II ist ein typischer Smog-Planet: eine kränklich gelb-grüne Welt mit dichter und hochgifitger Amtosphäre. Obwohl er mit seiner Rotation kaum Schaden durch die Schwerkraft der Doppelsterne genommen hat, bleibt Baker IIs Atmosphäre so unbrauchbar für menschliches Leben, dass Terraforming nie ein ernsthafte Überlegung war. Viel mehr ist die toxische Mischung auch unglaublich ätzend für Standard-Raumschiffhüllen; der Planet war sogar kürzlich in den Schlagzeilen, als mutmaßliche Waffenschieber versuchten, sich mit ihrer Freelancer auf Baker II zu verstecken, nur um herauszufinden, dass sich das Schiff unter ihren Füßen wortwörtlich auflöst.

Baker III ist ein Eis-Riese, ein wogende Masse mit tiefeblauen Adern. Der Umfang des Planeten hat sich seit seiner Entdeckung deutlich vergrößert, weshalb Astrophysiker ein wachsames Auge auf ihn haben.

Xenia

Xenia ist ein Covalex-Handelsposten, geschaffen, um die aufkeimende Handelsindustrie im Terra System zu unterstützen. Xenia hat sich sprunghaft vergrößert, als den Händlern klar wurde, dass sie die ansteigend hohen Tarife verbunden mit dem Transfer von Gütern durch Terra-basierte Unternehmen durch Nutzung der Station umgehen konnten.

Die Station selber ist durch die Aneinanderreihung von Laderäumen zu einem Ring vorgefertigter Wohneinrichtungen angewachsen. Diese Ladebuchten reichen von kleinen Hangars mit Atemluft für kleinere Schiffe bis zu riesigen Vakuum-"Nassdocks", die auch die neuesten Frachterdesigns bedienen können. Grössere Schiffe mit Covalex-Registrierung und Massenware transportierend verteilen ihre Fracht typischerweise auf Xenia, wo kleinere Privatunternehmunen Verträge für den Abtransport zu den umgebenden Systemen abschliessen können.

Mit den Xenia-Terra- und Xenia-Gem-Handelsrouten, die nur einen Sprung erfordern, ist Xenia ein grossartiger Ort für neu zusammengestellte Freelancer- und Constellation-Besatzungen, um ihre Handelskenntnisse zu vertiefen. Es liegt zwar kein grosser Profit darin, Covalex bei der Umgehung von Importsteuern zu helfen, aber es ist ideal für unerfahrene Besatzungen, um sattelfest zu werden. Das aktive Auftrags-Anschlagsbrett der Station ist ebenfalls ein guter Anlaufpunkt, um sich länger dauernde Missionen mit höheren Erträgen zu sichern.

Baker IV

Der letzte Planet im Baker System hat keine Atmosphäre und kein Magnetfeld, besitzt aber sehr reiche Mineralablagerungen. Shubin Interstellar hat sich die Schürfrechte für den Planeten gesichert und ein Bergbau-Aussenposten namens GIO ist nun mehr das einzige Merkmal des Planeten. Raumschiffe können GIO zwar anfliegen, auch wenn die von Shubin geschaffenen Einrichtungen auf dem Planeten bestenfalls spartanisch zu nennen sind.

Das Rennen

Während Bakers drei inneren Planeten formal gesehen nutzlos sind, wurde ihnen als eine der gefährlichsten, inoffiziellen Rennstrecken der Galaxie neues Leben eingehaucht. Der "Wettkampf der Beherrschung Bakers", der alle sechs Monate zu einem Termin stattfindet, den die Kandidaten lediglich 24 Stunden vor Beginn erfahren, lässt Piloten gegeneinander und gegen die innersten Planeten antreten.

Die Herausforderung besteht aus drei Teilen, verbunden mittels Quanten-Reisephasen, die nur an spezifischen Punkten eingeleitet werden können. Zunächst müssen Piloten den Raum um Baker III durchfliegen, der mit gefährlichen Eiskristallen gefüllt ist, die sowohl die Instrumente als auch die Sicht beeinflussen können. Die zweite Phase wird "die Dämpfe atmen" genannt. Dieser Abschnitt beinhaltet Ringziele, die sehr nahe an Baker IIs giftiger Atmosphäre platziert worden sind. Piloten müssen diese vorsichtig durchfliegen, um dabei Rumpfschäden zu vermeiden. Als letztes müssen sich die Wettkämpfer auf den Weg nach Baker I machen; dort findet der letzte Teil des Rennens mit erlaubtem Waffeneinsatz statt. Anders als bei "zivilisierteren" Veranstaltungen werden hier die Piloten nicht sofort disqualifiziert, sollten sie das Schiff des Gegners zerstören (obwohl das Töten von Piloten immer noch verboten ist).

Dadurch wird das Rennen zu einem der gefährlichsten Wettkämpfe der Galaxie. Am Rennen teilzunehmen, gilt innerhalb der Untergrundpiloten als Ehrenauszeichnung, obwohl offizielle Rennställe die Bakerkompetenz-Herausforderung mehrheitlich ignorieren. Da es sich um ein inoffizielles Renne handelt, das von unbekannten Konzernen organisiert wird, gibt es im Bezug auf Waffeneinsatz und Sicherheitsvorgaben keine Regeln - abgesehen vom dritten Abschnitt, in dem Waffen explizit erlaubt sind. Vor allem konkurrenzfähige Rennfahrer sind dafür berüchtigt, Kontrahenten bereits in frühen Phasen des Rennens abzuschießen, um sich einen Vorteil zu verschaffen.

Besucher sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Untergrund-Natur des Wettkampfs zu einer signifikanten Anzahl von Todesopfern unter den teilnehmenden Amateuren geführt hat. Durch das nur einen Katzensprung entfernte Terra gibt es hier viel mehr Amateure, als es man es typischerweise erwarten würde. Bakers innerer Bereich ist übersäht mit den Überresten neu gekaufter Rennschiffe.

}} {{#ifeq:https://robertsspaceindustries.com/comm-link/transmission/14230-Galactic-Guide-Baker-System%7C%7C%7CQuelle(EN) :https://robertsspaceindustries.com/comm-link/transmission/14230-Galactic-Guide-Baker-System}} {{#ifeq:|||Quelle(DIV):}} {{#ifeq:http://www.star-citizens.de/page/galactapedia.html/_/systeme/%7C%7C%7CQuelle(DE) :http://www.star-citizens.de/page/galactapedia.html/_/systeme/}}


Weitere Systeme:

Banshee - Bremen - Cathcart - Chronos - Corel - Davien - Eealus - Ellis - Fora - Geddon - Goss - Hades - Hadrian - Hadur - Helios - Kallis - Kellog - Kilian - Krell - Leir - Magnus - Nemo - Nul - Nyx - Oberon - Odin - Osiris - Oso - Pyro - Rhetor - Rihlah - Stanton - Tal - Taranis - Tiber - Trise - Tyrol - Vega - Virgil